Schablonierpinsel

Schablonierpinsel

Aufbau von Schablonierpinseln

Der Schablonierpinsel zeichnet sich dadurch aus, dass er einen kräftigen, kurzen und fest gebundenen Besatz hat. Die Besatzart unterscheidet sich je nach Qualität und Anforderungsbereich. Der Stiel des Schablonierpinsels besteht aus rohem oder gewachstem Holz und ist konisch zulaufend. Besatz und Stiel werden mit Hilfe von einer Zwinge miteinander verbunden.

Anwendungsbereiche

Der Schablonierpinsel eignet sich – wie sein Name schon erahnen lässt – zur Arbeit mit Schablonen. Aufgrund seiner kräftigen Borsten wird vermieden, dass sich diese umbiegen und dadurch Farbe hinter die Schablone gerät. Auch kleine Schablonen können mit der richtigen Größe dieses Modells ohne Probleme bearbeitet werden. Dementsprechend sind auch feine Schablonierarbeiten möglich. Diese Pinselart wird auch für den Stoffdruck genutzt. Schablonierpinsel werden im Handwerk eingesetzt, finden allerdings auch in der Malerei Anwendung.

Herstellung

Dank unserer teilautomatisierten Fertigung ist es uns möglich, Pinsel herzustellen, die genau auf Ihre Ansprüche abgestimmt sind. Beispielsweise ist die Stempelung des Stiels mit dem Firmenlogo eine beliebte Variante zur Anpassung an die Corporate Identity. Unsere Produktion erlaubt sowohl die manuelle Fertigung von kleineren Mengen oder Prototypen als auch (teil)automatisierte Herstellung von größeren Mengen. Bei Fragen zu unserer Fertigung, unserem Produktportfolio oder Sonderanfertigungen beraten wir Sie gerne.

Produktbeispiele für Schablonierpinsel